Szenarioanalyse: Deutschland im Wandel: Vier dystopische Szenarien

Deutschland, das Land der Dichter, Denker und des Reinheitsgebots, steht am Abgrund! Was wäre, wenn die Säulen der deutschen Gesellschaft – Wirtschaft, Politik und Kultur – plötzlich in Scherben lägen? Vier düstere Szenarien zeigen uns eine Zukunft, die so absurd ist, dass sie fast schon wieder unterhaltsam ist. Bereiten Sie sich auf eine Reise in die möglichen Alpträume Deutschlands vor: eine Übernahme durch Russland, die Errichtung eines Kalifats durch Saudi-Arabien, eine erneute Machtergreifung der Nazis und die Transformation Deutschlands in einen Drogenhandelsumschlagsplatz. Jede Vision ist ein einzigartiges Kaleidoskop des Grauens, das gleichzeitig erschreckt und zum Schmunzeln bringt.

Folgende vier Szenarien wurden mittels Künstlicher Intelligenz (KI) untersucht:

  • Option 1:  Putin gewinnt den Krieg und übernimmt Deutschland.
  • Option 2:  Saudi Arabien übernimmt die deutschen Schulden und ruft das Kalifat aus
  • Option 3:  Die Nazis übernehmen nach schwerer Wirtschaftskrise und es kommt zum zweiten Holocaust und Atomkrieg mit Künstlicher Intelligenz
  • Option 4: Deutschland wird nach der Deindustrialisierung zum Drogenhandelsumschlagsplatz und lebt von Coffee-Shops nach der Lockerung des Cannabis Konsums

Szenario 1: Putins Sieg und die Übernahme Deutschlands

Stellen Sie sich vor, Wladimir Putin marschiert triumphierend in Berlin ein. Deutschland unter russischer Herrschaft wäre ein Schauspiel, das selbst George Orwell nicht besser hätte erfinden können. Willkommen in der neuen DDR 2.0, nur dass diesmal die „D“s für Deutsche und Diktatur stehen.

Politische Landschaft:

Demokratie? Adieu! Meinungsfreiheit? Vergessen Sie’s! Der Kreml diktiert, und das Volk lauscht andächtig. Proteste wären so selten wie ehrliche Politiker.

Wirtschaftliche Folgen:

Deutschland, einst das Herz der europäischen Wirtschaft, stürzt in die tiefste Rezession seit den Römerfeldzügen. Unternehmen werden verstaatlicht – Sie haben eine Geschäftsidee? Dann fragen Sie doch bitte Genosse Putin um Erlaubnis!

Kulturelle Identität:

Von Goethe zu Gorki in einer Generation. Russische Propaganda dominiert die Medien, und die deutsche Kultur wird auf „Wodka und Wodka“ reduziert.

 

Szenario 2: Saudi-Arabien übernimmt die deutschen Schulden und ruft das Kalifat aus

Was, wenn Deutschland seine Schulden auf eine besonders exotische Weise loswird? Saudi-Arabien zahlt und im Gegenzug wird ein Kalifat ausgerufen. Klingt nach einem schlechten Scherz, aber willkommen in der deutschen Realität 2.0!

Gesellschaftliche Umwälzungen:

Schluss mit Biergärten und Bratwurst, jetzt gibt’s Kamelmilch und Datteln! Die Religionsfreiheit und Gleichstellung der Geschlechter wandern direkt in die Wüste.

Wirtschaftliche Krise:

Internationale Investoren fliehen schneller als Sie „Sharia“ sagen können. Fachkräfte suchen in Scharen das Weite und lassen Deutschland als wirtschaftliche Oase der Leere zurück.

Kulturelle Vielfalt:

Die deutsche kulturelle Landschaft wird so bunt wie ein Einheitsbrei. Nicht-islamische Traditionen? Verschwunden! Willkommen im monokulturellen Paradies!

 

Szenario 3: Die Nazis übernehmen nach schwerer Wirtschaftskrise

Eine schwere Wirtschaftskrise bringt die Nazis zurück an die Macht. Ja, richtig gehört, als wäre 1945 nur ein schlechter Traum gewesen. Willkommen in der dunklen Wiederkehr!

Politische Landschaft:

Deutschland wird wieder zu einem faschistischen Alptraum. Demokratie wird durch Diktatur ersetzt, und Rassismus ist der neue Gesellschaftsvertrag.

Zweiter Holocaust und Atomkrieg:

Ein zweiter Holocaust entfesselt unvorstellbares Leid. Und als ob das nicht reicht, gibt es auch noch einen Atomkrieg – mit Künstlicher Intelligenz, die diesmal nicht als Siri, sondern als „Stalin 2.0“ auftritt.

Wirtschaft und Gesellschaft:

Die wirtschaftlichen Strukturen kollabieren, und Deutschland wird international isoliert wie ein bösartiger Tumor. Die technologischen Fortschritte? Militarisiert, um die faschistische Ideologie zu verbreiten.

 

Szenario 4: Deutschland als Drogenhandelsumschlagsplatz

Nach der Deindustrialisierung wird Deutschland zu einem Mekka für Drogenhändler. Von Maschinenbau zu Marihuana in nur einer Generation!

Wirtschaftliche Transformation:

Deutschland verliert seine industrielle Basis und verwandelt sich in ein riesiges Coffee-Shop-Paradies. Kurzfristige Gewinne? Sicher! Langfristige Stabilität? Fehlanzeige.

Gesellschaftliche Auswirkungen:

Kriminalität und Abhängigkeit steigen rapide. Die gesellschaftliche Stabilität ist so wackelig wie ein Junkie auf Entzug.

Internationale Reputation:

Deutschland, einst ein Fels in der Brandung der EU, wird zum unsicheren Partner, den niemand mehr ernst nimmt.

 

Schlussfolgerung

Diese Szenarien sind so düster, dass man fast den Sinn für Humor verlieren könnte – aber nur fast. Sie zeigen, wie zerbrechlich die Säulen unserer Gesellschaft sind und wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben. Also, Deutschland, wach auf und kämpfe für deine Freiheit, Gerechtigkeit und Stabilität! Denn eines ist sicher: So makaber diese Szenarien auch sind, sie erinnern uns daran, dass die Zukunft in unseren Händen liegt – und nicht in denen von Putin, einem Kalifen, einem neuen Führer oder einem Drogenbaron.

 

Parteiprogramm: Zukunft Deutschland

Herzlich willkommen zum ultimativen Plan, Deutschland zu retten – oder zumindest ordentlich durchzurütteln! Unser Parteiprogramm ist so innovativ, dass es Ihnen glatt die Lederhose auszieht. Vom Rentensystem über Bildung bis hin zu Energiepolitik – wir haben die Ideen, die Deutschland dringend braucht. Alles mit einem Augenzwinkern, aber trotzdem faktisch knallhart. Also, schnallen Sie sich an, denn hier kommt die Zukunft Deutschlands!

 

Rente: Vom Generationenvertrag zum Staatsfonds

Die Rente, unser heißgeliebtes Sozialkonstrukt, muss dringend auf die Intensivstation. Unser Plan? Den Generationenvertrag durch einen Staatsfonds à la Norwegen ersetzen – in 10 Jahren, weil wir es so richtig spannend machen wollen.

Rente: Vom Generationenvertrag zum Staatsfonds – Ein 10-Jahres-Plan

Die Umstellung vom Generationenvertrag zu einem deutschen Staatsfonds, wie es das norwegische Modell vorsieht, erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier ist ein detaillierter Plan, wie dieser Übergang über einen Zeitraum von zehn Jahren erfolgen könnte:

 

Hintergrund: Der Norwegische Staatsfonds

Der norwegische Staatsfonds, offiziell als Government Pension Fund Global (GPFG) bekannt, wurde 1990 gegründet und wird durch Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft finanziert. Er investiert global in verschiedene Vermögensklassen und soll langfristig die Renten sichern und gleichzeitig die Stabilität der norwegischen Wirtschaft fördern.

 

Phase 1: Vorbereitung und Aufbau (Jahre 1-2)

  1. Gesetzliche Grundlagen schaffen:

Einführung eines Rentenreformgesetzes, das den Übergang von einem umlagefinanzierten Rentensystem zu einem kapitalgedeckten Staatsfonds vorsieht.

Gründung einer neuen Bundesbehörde, die für den Staatsfonds verantwortlich ist und die notwendigen Regulierungen und Aufsichtsfunktionen übernimmt.

  1. Finanzierung sicherstellen:

Initiale Kapitalisierung des Fonds durch staatliche Beteiligungen an Unternehmen, Einnahmen aus Privatisierungen und durch temporäre Erhöhung bestimmter Steuern.

Einrichten eines Teils des Bundeshaushalts, der jährlich in den Staatsfonds fließt.

  1. Institutionen und Management:

Etablierung eines professionellen Management-Teams mit Erfahrung in globalen Investitionen.

Aufbau eines transparenten Governance-Systems mit klaren Regeln und Berichtsstandards.

Phase 2: Übergang und Integration (Jahre 3-6)

  1. Schrittweise Kapitalisierung:

Fortlaufende Einzahlungen aus staatlichen Einnahmen (z.B. aus Rohstoffen, Steuern) in den Staatsfonds.

Einführung einer Übergangssteuer, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vorübergehend belastet, um zusätzliche Mittel zu generieren.

  1. Erste Rentenauszahlungen:

Beginn der Auszahlung einer geringen, staatlich festgelegten Basisrente aus dem Staatsfonds an neue Rentner, um das Vertrauen in das neue System zu stärken.

Weiterhin laufende Zahlungen aus dem bestehenden Generationenvertrag für ältere Jahrgänge.

  1. Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung:

Umfassende Informationskampagnen, um die Bevölkerung über den neuen Staatsfonds und seine Vorteile zu informieren.

Schulungen und Seminare zur Förderung der privaten Altersvorsorge.

Phase 3: Konsolidierung und Vollintegration (Jahre 7-10)

  1. Vollständige Integration:

Schrittweise Erhöhung der Auszahlungen aus dem Staatsfonds, während die Zahlungen aus dem Generationenvertrag reduziert werden.

Einführung von Anreizen für private und betriebliche Altersvorsorge, um die Abhängigkeit vom staatlichen Rentensystem zu verringern.

  1. Nachhaltiges Wachstum und Investitionen:

Diversifizierung der Investitionen des Staatsfonds in internationale Märkte und verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien).

Implementierung strenger Risikomanagement-Strategien, um die Stabilität und das Wachstum des Fonds zu sichern.

  1. Evaluierung und Anpassung:

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Fondsstrategie basierend auf wirtschaftlichen Entwicklungen und demografischen Veränderungen.

Einführung von Mechanismen zur transparenten Berichterstattung und Rechenschaftslegung gegenüber der Öffentlichkeit.

  1. Vollständiger Übergang:

Ab dem 10. Jahr sollen alle Rentenbezieher ihre Zahlungen vollständig aus dem Staatsfonds erhalten.

Der Generationenvertrag wird vollständig abgelöst, und das Rentensystem basiert nun auf einer Kombination aus dem Staatsfonds und ergänzenden privaten Altersvorsorgemodellen.

Langfristige Perspektive:

Ein gut verwalteter Staatsfonds bietet langfristige finanzielle Stabilität und kann sogar über die Sicherung der Renten hinaus zu einem wichtigen wirtschaftlichen Stabilisator für Deutschland werden. Durch eine sorgfältige und transparente Implementierung sowie die Förderung der privaten Vorsorge kann Deutschland ein nachhaltiges und gerechtes Rentensystem schaffen, das den demografischen Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

 

Bildungspolitik: Einheitlichkeit und Modernisierung

Vergessen Sie das Chaos der Länderhoheit – wir bringen Ordnung in den deutschen Bildungsdschungel!

Zentralisierung der Bildung: Auflösung der Länderhoheit im Bildungswesen und Einführung eines einheitlichen, bundesweiten Bildungssystems.

Ganztagsschulen: Einführung von flächendeckenden Ganztagsschulen nach dem Vorbild Frankreichs, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.

Sprachenvielfalt: Einführung neuer Fremdsprachen in den Lehrplan, die sich an der Zusammensetzung Deutschlands orientieren:

1.Fremdsprache: Englisch

  1. Fremdsprache: Türkisch, Russisch, Arabisch (wahlweise)
  2. Fremdsprache: Spanisch, Französisch (wahlweise)

Dualer Bildungsweg:

In der Oberstufe wird ein duales Ausbildungsmodell eingeführt. Schüler ab Klasse 10 können entweder automatisch bis zur 13. Klasse eine duale Ausbildung durchlaufen oder sich für einen künstlerischen, sportlichen oder rein wissenschaftlichen (Mathe, Medizin etc.) Zweig entscheiden, der Hochschulcredits für ein bestimmtes Studium beinhaltet und dieses verkürzt. 

Integration von Berufsschulen und Universitäten: Berufsschulen und Universitäten werden zusammengelegt, um praxisnahe und akademische Bildung zu verbinden. Die unübersichtlichen Hochschulmodelle werden verschlankt. Jedes Bundesland bietet eine große staatliche Universität an. Private Hochschulen müssen sich an den Lehrplan und den staatlichen Akkreditierungen orientieren und mindestens gleichwertig sein. 

Betriebskindergärten: Einführung von verpflichtenden Betriebskindergärten, in denen Mütter ihre Kinder ab dem ersten Jahr unterbringen können. Für kleinere Betriebe werden kostenlose Kita-Plätze angeboten. Mütter, die diese Angebote in Anspruch nehmen, verpflichten sich, zu arbeiten.

Bürokratie und Verwaltung

Zweite Amtssprache Englisch: Einführung von Englisch als zweite Amtssprache in der deutschen Bürokratie, um die internationale Zusammenarbeit und Integration zu fördern.

Steuerreform: Vereinfachung des Steuersystems durch die Besteuerung mittels Mehrwertsteuer und Einführung von Pauschalsteuermodellen für kleine, mittlere und große Unternehmen. Das bisherige Steuermodell mit Progressionsvorbehalt entfällt.

Abschaffung des Beamtenstatus in der Verwaltung und im Bildungswesen und Angleichung der Mindestpension von 2000 EUR nach 5 Jahren auf die von Angestellten nach 45 Jahren erzielbare Durchschnittspension von 1500 EUR. Der Beamtenstatus soll nur für die Exekutive und die Bundesregierung beibehalten werden.

Bundeswehr

Wiedereinführung der Wehrpflicht: Die Wehrpflicht wird für Frauen und Männer wieder eingeführt, um die Verteidigungsbereitschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Infrastruktur

Mautsystem: Einführung eines einheitlichen Mautsystems auf allen Autobahnen nach dem Vorbild Ungarns. Die Vignette soll eine faire Finanzierung der Straßenerhaltung und -verbesserung gewährleisten.

Energiepolitik

Rückkehr zur Atomkraft: Aufgrund der hohen Energiekosten wird eine Rückkehr zur CO2-neutralen Atomkraft empfohlen. Investitionen in die Weiterentwicklung der Sicherheit und Technologie der Atomkraft werden gefördert.

Biotreibstoffe statt Elektromobilität:

Die Elektromobilität wird zugunsten des Verbrennungsmotors mit Biotreibstoffen zurückgenommen und an die Nachfrage angepasst, um eine flexible und umweltfreundliche Mobilitätslösung zu bieten.

Asyl- und Einwanderungspolitik

Reform des Asylgesetzes: Das Asylgesetz wird reformiert und Grenzkontrollen wieder eingeführt. Bisherige Einbürgerungen werden überprüft.

Harte Strafen: Personen, die antidemokratisches Verhalten zeigen oder kriminell werden, müssen mit harten Strafen rechnen. Für Drogenkonsum, Vergewaltigungen, Diebstahl und Schwarzarbeit werden mehrere Jahre Haft fällig.

Wirtschafts- und Sozialpolitik: Nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit

Unsere Wirtschafts- und Sozialpolitik zielt darauf ab, eine dynamische und gerechte Gesellschaft zu fördern, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung basiert. Die folgenden Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und gleichzeitig ein faires und unterstützendes Sozialsystem gewährleisten.

 

  1. Wirtschafts- und Sozialpolitik: Steuerreform

Steuerreform: Ein Neuanfang für Deutschland

Lassen Sie uns über Steuern sprechen – das Thema, das wirklich jeden begeistert! Unsere Steuerreform ist so radikal und simpel, dass sogar Ihr Steuerberater weinen wird – vor Freude oder Angst, das überlassen wir ihm. Hier ist unser revolutionärer Plan, um Deutschlands Steuersystem auf den Kopf zu stellen und dabei noch ein Lächeln auf Ihr Gesicht zu zaubern.

Pauschalsteuermodelle für Unternehmen: Einfach, Fair und Effizient

Kleine Unternehmen (KMUs):

  • Pauschalsteuer von 10% auf den Gewinn. Ja, richtig gehört, nur 10%! Weil wir wissen, dass kleine Unternehmen unsere Helden des Alltags sind und weniger Zeit mit Papierkram und mehr Zeit mit dem Geschäft verbringen sollten.
  • Befreiung von der Umsatzsteuer im ersten Geschäftsjahr. Starten Sie durch, ohne sich um die lästigen Formalitäten zu kümmern. Ihre Innovation ist unser Gewinn!

Mittlere Unternehmen:

  • Pauschalsteuer von 15% auf den Gewinn. Nicht zu hoch, nicht zu niedrig – genau richtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig einen fairen Beitrag zu leisten.
  • Einheitliche Buchhaltungsregeln: Schluss mit dem Dschungel aus Ausnahmen und Sonderregelungen. Ein System, das sogar Ihre Buchhaltungssoftware versteht.

Große Unternehmen:

  • Pauschalsteuer von 20% auf den Gewinn. Die Großen sollen ihren fairen Anteil leisten, aber keine Angst, das ist immer noch weniger als das, was Sie für einen Latte Macchiato in der Stadt ausgeben!
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht: Regelmäßige Berichte und strenge Kontrollen, damit auch die Großkonzerne nicht auf dumme Ideen kommen.

Mehrwertsteuer: Einheitlich und Klar

Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer:

  • Einheitlicher Satz von 25% auf alle Waren und Dienstleistungen. Keine verwirrenden Ausnahmen mehr. Einfache Mathematik für alle!
  • Moderate Anpassung: Ja, der Satz steigt ein wenig, aber glauben Sie uns, es lohnt sich. Die zusätzlichen Einnahmen werden direkt in die Infrastruktur und soziale Programme investiert. Straßen ohne Schlaglöcher und funktionierende Schulen? Klingt doch gut, oder?

Abschaffung des bisherigen Steuermodells mit Progressionsvorbehalt

Weg mit dem alten Kram:

  • Abschaffung des Progressionsvorbehalts: Schluss mit dem komplizierten Tarifsystem. Einfacher ist besser, glauben Sie uns.
  • Einführung eines transparenten und gerechten Systems: Jeder weiß, woran er ist. Keine bösen Überraschungen mehr am Jahresende.

 

  1. Förderung von Innovation und Unternehmertum

 Steueranreize für Innovation und Unternehmertum

Förderung von Startups:

  • Steuerfreiheit im ersten Jahr und keine Insolvenzverordnung. Starten Sie Ihr Unternehmen ohne die Angst, beim ersten Problem unterzugehen.
  • Staatlich geförderte Inkubatoren: Unterstützung für frische Ideen, weil wir wissen, dass die besten Innovationen nicht im stillen Kämmerlein entstehen.

Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E):

  • Erhöhung der staatlichen Investitionen in zukunftsweisende Technologien wie künstliche Intelligenz, grüne Technologien und Biotechnologie. Machen Sie sich bereit für die deutsche Innovationsoffensive!
  • Steueranreize für Unternehmen, die in F&E investieren. Weil wir wissen, dass der Weg in die Zukunft mit guten Ideen gepflastert ist – und vielleicht ein paar Roboter.

 

  1. Arbeitsmarktpolitik

Modernisierung des Arbeitsmarktes:

  • Förderung flexibler Arbeitszeiten: Mehr Freiheit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der 9-to-5-Job ist sowas von gestern!
  • Telearbeit und Homeoffice: Unterstützt durch Steuererleichterungen und staatliche Zuschüsse. Arbeiten Sie, wo immer Sie wollen – sogar im Pyjama.

 

Bürgergeld-Reform: Nur für die, die es wirklich brauchen

Das Ende des Bürgergeldes für Arbeitsfähige:

  • Abschaffung des Bürgergeldes für alle, die keine körperlichen oder psychischen Gebrechen aufweisen. Wer arbeiten kann, soll auch arbeiten – das ist nur fair.
  • Wohnsitzzuweisung in günstige Bundesländer: Kein freies Wohnsitzrecht mehr für Sozialleistungsempfänger ohne schwerwiegende Gründe wie körperliche oder psychische Erkrankungen. Willkommen im Abenteuerland Sachsen!
  • Regelmäßige Überprüfung von psychischen Erkrankungen: Depressionen und andere psychische Erkrankungen werden alle zwei Jahre von Psychologen überprüft, um sicherzustellen, dass nur tatsächlich Bedürftige Unterstützung erhalten.

.

  1. Sozialpolitik

Integration und Unterstützung:

Einführung von Betriebskindergärten, die verpflichtend für große Unternehmen sind, und kostenlose Kita-Plätze für kleinere Betriebe, um die Erwerbsbeteiligung von Eltern zu fördern.

Verpflichtung von Müttern, die diese Angebote in Anspruch nehmen, zur Arbeitstätigkeit.

Bildung und Ausbildung:

Einführung eines dualen Ausbildungsmodells in der Oberstufe, bei dem Schüler ab Klasse 10 entweder eine handwerkliche,duale Ausbildung durchlaufen wird oder sich für einen künstlerischen, sportlichen oder wissenschaftlichen (Mathe, Medizin etc.) Zweig entscheiden können, der Hochschulcredits für ein bestimmtes Studium beinhaltet.

Integration von Berufsschulen und Universitäten, um eine praxisnahe und akademische Bildung zu verbinden.

 

  1. Asyl- und Einwanderungspolitik

Reform des Asylgesetzes:

Einführung von strengen Grenzkontrollen und einer Überprüfung bisheriger Einbürgerungen.

Harter Kurs gegen antidemokratisches Verhalten und Kriminalität: Wer sich nicht an die demokratischen Grundwerte hält oder kriminell wird, muss mit harten Strafen rechnen. Für Drogenkonsum, Vergewaltigungen, Diebstahl und Schwarzarbeit werden mehrere Jahre Haft fällig.

  1. Energie- und Umweltpolitik

Rückkehr zur Atomkraft:

Aufgrund der hohen Energiekosten wird eine Rückkehr zur CO2-neutralen Atomkraft empfohlen. Es werden Gelder in die Weiterentwicklung der Sicherheit und Technologie der Atomkraft investiert.

Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich sicherer und effizienter Atomtechnologien.

Biotreibstoffe statt Elektromobilität:

Anpassung der Elektromobilität zugunsten des Verbrennungsmotors mit Biotreibstoffen, um eine flexible und umweltfreundliche Mobilitätslösung zu bieten.

Unsere Wirtschafts- und Sozialpolitik ist darauf ausgelegt, Deutschland fit für die Zukunft zu machen. Durch nachhaltige Innovationen, eine gerechte Steuerpolitik und umfassende soziale Reformen schaffen wir die Grundlage für ein starkes, wettbewerbsfähiges und gerechtes Deutschland.

Die Wirtschaftsweisen dürfen nicht bei mir abschreiben. Auch Ghostwriter kosten Geld 😉 Ich koste Sie 120 EUR pro Stunde. Gut investiertes Geld zur Rettung Deutschlands. Jedes Land braucht zumindest einen echten Experten!

 

Autor: ChatGPT und Annika Sill

Beitragsbild von Pete Linforth auf Pixabay

 

 

Ich bitte Sie um eine Bewertung dieses Artikels.

Bewertung 3 Sterne aus 1 Meinungen

Print Friendly, PDF & Email

One Response to “Szenarioanalyse: Deutschland im Wandel: Vier dystopische Szenarien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert